Wie eine Stoffwindel entsteht

Seit dem ich mich mit moderne Stoffwinden beschäftige, frage ich mich was wohl dahinter steckt, eine Stoffwindeln zu produzieren. Da lag es nahe einfach mal jemanden zu fragen, der selbst Windeln konzipiert und produziert. Deshalb freue ich mich sehr, dass die liebe Stefanie von Allerlei Windeln sich die Zeit genommen hat meine Fragen zu beantworten

Wer bist du? Stelle dich doch gerne einmal vor.

Ich bin Stefanie (28), Mama von 2 Mädchen und habe im Frühjahr 2016 meinen Shop Allerlei Windeln eröffnet.

Wie kam es zu der Idee Stoffwindeln zu produzieren?

Ehrlich gesagt bin ich mir da gar nicht mehr so sicher. Ich habe damals vor allem Kleidung für meine Kinder genäht und habe dann einfach angefangen Wollüberhosen mit tollen Tragetuchstoffen außen zu nähen.

Wollüberhose von Allerlei Windeln
Eine Wollüberhose von Allerlei Windeln aus Tragetuchstoff

Was stand dabei für dich besonders im Mittelpunkt?

Im Mittelpunkt stand und steht für mich die Freude daran. Es ist wundervoll Stoffe auszusuchen, den Schnitt zu bestimmen, Snap-Farben auszuwählen und dann die fertigen Produkte zu sehen. Es macht Spaß die Windeln nach seinen eigenen Vorstellungen zu fertigen.

Hast du die ersten Windeln selbst genäht und bei deinen eigenen Kindern benutzt?

Ja, die ersten Windeln habe ich selbst genäht und bei meiner jüngeren Tochter genutzt. Zeitgleich habe ich selbst genähte Wollüberhosen bei mir im Shop verkauft. Produziert wurde damals noch im eigenen Wohnzimmer. Mittlerweile machen das mehreren Näherinnen, weil ich selbst neben meinem Shop nicht genug Zeit habe, um Wollüberhosen zu fertigen.

Kannst du beschreiben, wie die Produktion verläuft?

Als erstes überlege ich mir natürlich, was ich produzieren lassen möchte und teste die Schnitte und Materialien aus. Die Nähereien haben meine Schnittmuster vorliegen oder ich sende sie mit hin, kleinere Änderungen nehmen die Näherinnen selbstständig vor. Nun suche ich nach geeigneten Stoffen, mir ist es wichtig Bio-Stoffe, Saugmaterialien ohne Polyester, aber auch zwischendurch mal Stoffe für den schmaleren Geldbeutel zu verwenden.

Wollüberhose von Allerlei Windeln

Da handelt es sich vor allem um die Tragetücher, welche wir als Außenstoff unserer Wollüberhosen verwenden. Ich kaufe dafür gern Tragetücher aus Bio-Baumwolle, möchte aber trotzdem auch günstigere Alternativen anbieten, damit meine Kunden selbst wählen können.
Nachdem ich die geeigneten Stoffe gefunden habe, lasse ich diese direkt an die Näherinnen senden und schicke ihnen Notizen aus welchen Stoffen was genäht werden soll.

In der Näherei werden die Stoffe teils per Hand zugeschnitten (Tragetücher), teilweise aber auch automatisch zugeschnitten (Saugmaterialien, Wolle und Jersey). Gleichzeitig mit dem Stoffversand kümmere ich mich um geeignete Etiketten, um die europäischen und deutschen Richtlinien zu erfüllen. Wenn alles bei den Näherinnen eingetroffen und geschnitten ist, werden Snaps an den Überhosen angebracht und die Überhosen bzw. die Wetbags genäht. Wenn genug Ware hergestellt wurde, wird sie an mich versendet. Nachdem ich die Ware erhalten habe, kontrolliere ich sie auf Fehler, mache Produktfotos und stelle sie im Shop ein.

Ein Wetbag von Allerlei Windeln entsteht
Ein Wetbag erhält einen Reißverschluss

Was waren die größten Herausforderungen/Probleme mit denen du zu kämpfen hattest?

Das größte Problem ist weiterhin das Finden von Näherinnen. Vor kurzem hat die wunderbare Elina aus Lettland angefangen für unsere Eigenmarke zu nähen. Sie hat mittlerweile fünf Kinder, ihr jüngstes Kind ist gerade mal 2 Monate und immer wenn sie Zeit findet, näht sie etwas für uns. Kleinere Näharbeiten übernimmt auch mal meine Mama und wenn, so wie bei der letzten Lieferung die Näherei mit den Überhosen nicht fertig geworden ist, bringe ich auch noch selbst die letzten Snaps an. Trotzdem würden wir uns freuen, wenn wir unsere Wollüberhosen und Wollwetbags noch schneller produzieren könnten.

Wollüberhose von Allerlei Windeln
Als wir angefangen haben…. mein Mann hat die Snaps in den Überhosen befestigt

Wie hat dein Umfeld darauf reagiert als es davon erfahren hat?

Als ich davon erzählt habe, dass wir unsere Tochter mit Stoffwindeln wickeln werden, hat unser gesamtes Umfeld eher negativ reagiert. Ich kann mich noch an Sprüche erinnern wie „das haltet ihr eh nicht durch“, „das gebt ihr nach einer Woche wieder auf“, „das ist eklig“, „die Windeln werden immer auslaufen“. Als ich dann meinen Shop eröffnet habe, gab es immer noch einige negative Stimmen. Auch heute noch höre ich Sätze wie „Wann suchst du dir endlich mal eine richtige Arbeit?“ oder „Wann machst du endlich mal etwas Richtiges?“. Als wir angefangen haben – und ich spreche hier mit Absicht in der Mehrzahl, mein Mann hat die Snaps in den Überhosen befestigt, ich habe entworfen, geschnitten und genäht – ist das irgendwie untergegangen. Es wurde vom Umfeld nicht wirklich wahrgenommen.

Würdest du es immer wieder machen?

Ich würde es auf jeden Fall wieder machen. Sowohl das Herstellen von Windeln als auch den Verkauf im Shop. Ich habe dadurch wunderbare Menschen kennengelernt, viel über Materialien und Schnitte und Eigenschaften von Windeln gelernt und freue mich jedes Mal darüber, wunderschöne Windeln zu erhalten, auszupacken, sie schön ins Regal zu sortieren und dann auch wieder zu versenden.

Das Logo von Allerlei Windeln

Allerlei Windeln ist ein Shop in dem das Wickeln mit Windeln aus Naturmaterialien im Vordergrund steht. Im Shop verkaufen wir vor allem Wollüberhosen, Höschenwindeln und Einlagen aus Naturmaterialien (Baumwolle, Hanf, Leinen…). Dazu kommen noch andere nachhaltige Produkte wie Edelstahlflaschen, festes Shampoo und Wollwetbags.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.