Liebe auf den zweiten Stoffwindel-Blick

Heiner Fischer von vaterwelten.de


Niemals hätte ich gedacht, dass es so einfach sein wird, mit Stoffwindeln zu wickeln. Das Schwierigste war tatsächlich die Umgewöhnung der Abläufe, die anderen Materialien sowie das Ablegen von Vorurteilen. Seit 6 Monaten wickeln wir nur noch mit Stoff. Der Weg dahin war allerdings lang und nach wie vor plagt uns ein schlechtes Gewissen.

Alles richtig machen wollen

Als unsere Tochter 2016 geboren wurde, kannten Corinna und ich uns gerade mal anderthalb Jahre. Unser beider Leben sollte sich seitdem richtig auf den Kopf stellen. Mitten in der Kennenlernphase trugen wir nun also die Verantwortung für ein kleines Baby und wollten alles richtig machen. Stillen statt Flasche, Tragen statt Kinderwagen, Stoffwindeln statt Pampers.

Im Familien-, Freundes und Bekanntenkreis waren wir die ersten, die ihr Kind mit Stoff wickeln wollten. Naiv und mit Optimismus drangen wir mit unserem 6-wöchigen Baby also in die unbekannte Welt der Stoffwindeln vor. Das neu gekaufte  Erstausstattungs-Set beinhaltete Blueberry Capri Überhosen, Prefolds aus Biobaumwolle sowie auch die klassischen Schlupfüberhosen aus Merinowolle und Zubehör (Gesamtkosten: rund 400 EUR). Im Netz holten wir uns Tipps für die richtige Handhabung. Danke Internet für diesen Wissens-Pool.

Zu hohe Erwartungen an die Stoffwindeln

Nach ein paar Tagen war jedoch klar: So einfach, wie wir es uns vorgestellt hatten, ist es nicht. Die zwei getesteten Systeme waren uns viel zu kompliziert, die Windeln saßen nicht richtig und liefen aus. Alles war plötzlich doof, weil viel zu unhandlich und außerdem viel zu teuer. Wer kam überhaupt auf die Idee, mit Stoff zu wickeln? Unsere Tochter wirkte auch nicht zufrieden damit. Das Experiment nahm ein schnelles Ende und das Erstausstattungs-Set wurde weit unter Wert verkauft.

Wir haben nichts gegen Stoffwindeln, aber wie großartig sind Bitteschön Einwegwindeln!? Richtig schöne Motive, verschiedene Größen, geringe Gewicht, tolle Passform, einfach anzuziehen, einfach zu entsorgen, überall zu bekommen, einfach einfach! Gut, der ökologische Fußabdruck ist jetzt nicht der beste, aber hej, machen doch alle so! Wir nehmen gerne die billigen aus der Drogerie! Ich seh das gar nicht ein, mir von so Ökos mein Leben vorschreiben zu lassen! Jetzt weiter ohne Ironie.

So kann es nicht weitergehen

Also wickelten wir unsere Tochter bis zur Geburt unsere Sohnes volle 3 Jahre lang und haben ein schlechtes Gewissen dabei. Mittlerweile hatte ich meinen stressigen Vollzeit-Job gekündigt und bin in Teilzeit gegangen. Wir haben unser Auto verkauft und erledigen alles zu Fuß oder mit dem Rad. Statt Fleisch gibt es vegetarische Gerichte und der Weg zu vegan ist nicht mehr weit. Wir verzichten auf Fernreisen und leben lokal. Doch gewickelt wurde weiterhin mit Plastik. Wir konnten das Thema nicht weiter ausblenden, eine Veränderung musste her.

Wir waren nicht mehr die Einzigen mit Kindern im Familien-, Freundes und Bekanntenkreis. Glücklicherweise ticken doch viele so wie wir und einige wickeln ihre Kinder sogar mit Stoff. Na die trauen sich was. Wir wurden trotz unserer Erfahrung neugierig und informierten uns aus erste Hand. Verschiedene Systeme, schau mal hier, fass mal an, darauf musst du achten, probier doch mal selber.

Liebe auf den zweiten Stoffwindel-Blick

Wahnsinn! Das ist ja richtig einfach. Aha, es gibt verschiedene Stoffe, Einlagen, Überhosen, sogar unterschiedliche Größen und das alles von verschiedenen Herstellern. Aber wie finden wir jetzt „unser“ System? Lieber klein anfangen und langsam herantasten und nicht die selben Fehler machen, wie beim ersten Kind. Alle Windeln haben wir online gebraucht gekauft, ganz vereinzelt auch neu. Zunächst in drei größeren Sets, anschließend auch kleinere Sets sowie einzelne Windeln. Können wir ja verkaufen, dann zum richtigen Preis.

Wir testeten also über Wochen verschiedene Systeme und ich bin überfordert. Gehören Hanfeinlagen nach oben oder unten, lieber nur Baumwolle, All-In-Ones (AIO), die teuren oder die günstigen, wie genau werden Baumwolltücher gefaltet, mit welchem Waschmittel gewaschen und warum liegt hier ein Waschlappen?

Dieses Mal hält alles dicht. Perfekt. Wir schaffen den Umstieg von den Plastikwindeln zu den Stoffies an einem Tag. Unser Sohn scheint auf der Öko-Welle mitzureiten. Trotzdem behalten wir die Wegwerfwindeln noch für nachts, mussten sie aber nie benutzen.

Mit Stoffwindeln flexibel bleiben

Wir überprüfen ständig, ob das aktuelle System noch zu uns passt und haben schon mehrfach die Hersteller gewechselt. Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich zwischen den bekannten auch hin und wieder unbekannte Marken. Die werden probiert, getragen und bei nicht gefallen wieder verkauft. Da gebrauchte Stoffwindeln sehr preisstabil sind, hält sich der finanzielle Einsatz unterm Strich in Grenzen! Allerdings nur, wenn die Überhosen dicht sind.

Viel Ahnung von Stoffwindeln habe ich immer noch nicht. Corinna ist viel mehr Expertin, als ich es sein möchte. Mir ist wichtig, dass wir ein System gefunden haben, das zu uns passt. Es soll ein kleines „Paket am Po“ machen, für gute Beweglichkeit sorgen, unterwegs einsatzbereit sein, schöne Motive haben und auf jeden Fall einfach zu benutzen sein. Unser derzeitiges System besteht aus Überhosen von Petit Lulu, Culla di Teby, Bamboolik, Milovia sowie Mullwindeln aus Bio-Baumwolle von xkko mit Vlieseinlagen. Falls doch etwas in die Windel geht, waschen wir mit Kernseife aus.

Unser Stoffwindel-Fazit

Alles in allem sind wir mega glücklich und zufrieden, dass wir es noch einmal mit Stoffwindeln versucht haben. Und trotzdem haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir unsere Tochter drei Jahre lang nicht mit Stoffwindeln gewickelt haben. Abgesehen von den anfänglichen Problemen würden wir es bei weiteren Kindern wieder so machen. Auch wenn wir häufiger waschen müssen, so produzieren wir doch viel weniger Müll. Das merken auch die Nachbarn. Das Windel-Klima ist viel trockener als bei Plastikwindeln und trotz Baumwolleinlagen ist die Beweglichkeit perfekt. Merkt auch der Kleine. Und bei guter Nutzung lassen sich die Stoffies sogar recht wertstabil verkaufen. Merkt auch der Geldbeutel.

Unsere Tochter wollte übrigens auch unbedingt mit Stoffies gewickelt werden. Keine zwei Wochen später war sie trocken. Und im Mai waren wir vier Wochen campen. Wie das mit Stoffwindeln geht und was du dabei beachten musst, liest du auf vaterwelten.de. Corinna hat dazu einen kleinen Bericht verfasst.

Danke lieber Oliver, für deine vielen Tipps und dass du Stoff-wickelnde-Papas sichtbar machst!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.